Wochenbriefarchiv

«Erfahrung ist ranziges Frittieröl.»
Warum es nicht nur positiv ist, wenn man routiniert unterrichtet, lesen Sie im aktuellen Wochenbrief.

Das Gymnasium für das 21. Jahrhundert - Reformolution
Soll das Gymnasium reformiert werden? Oder braucht es gar eine revolutionäre Neugestaltung? Zu dieser Frage ist letzte Woche eine «Auslegeordnung»…

„Das Gramm Gold, das in jedem steckt“
Was das KUE-Team am Weiterbildungstag gemacht hat und was das mit dem Origami-Kranich zu tun hat, können Sie hier lesen.

Löhne und Schulerfolg
Sollten die Löhne der Lehrpersonen abhängig sein von den Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler? Mehr dazu im Wochenbrief.

Die Idee der Pool-Tage
Was hinter der Idee der POOL-Tage steckt und warum der Stundenplan Mühe hat, wenn er sich selber aufheben soll, lesen Sie im aktuellen Wochenbrief.

Wiedergeben vs. Wiederkäuen
Was unterscheidet eigentlich Auswendiglernen und Lernen? Der Wochenbrief zu diesem Thema geht von einer wahren Geschichte aus.

U+1F61C
U+1F61C lautet der Code für das Emoji mit der herausgestreckten Zunge. Was es damit auf sich hat, lesen Sie im aktuellen Wochenbrief.

Innovation an den Zürcher Mittelschulen
Die Schulleiter der Zürcher Kantonsschulen treffen sich Ende dieser Woche in der Innerschweiz zu einer Retraite. Es geht um Innovation.

Vertrauen als Ressource im Schulleben
„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“ lautet ein bekannter Spruch. Warum das für die Schule Gift ist, lesen Sie im aktuellen Wochenbrief.

Wir brauchen Jugendliche, die sich engagieren
Die Klimastreiks haben viel bewegt, für die Schulen sind sie aber auch ein Problem. Mehr dazu im Wochenbrief.