Wochenbriefarchiv
Zahlen erzählen nicht alles
Zahlen sagen viel, aber nicht alles. Das gilt auch für die Erhebung der Aktivitäten auf der elektronischen Plattform «Teams», welche an der KUE in den…

Resilienz als Bildungsziel
Manchmal ist es gut, wenn Dinge an uns abperlen. Warum Resilienz uns als Schule beschäftigen muss, lesen Sie im aktuellen Wochenbrief.

Schwänzen – Regeln – eigene Wege
«Kein Mensch muss müssen», heisst es bei Lessing. Was dies für die schulischen Corona-Zeiten bedeuten könnte, lesen Sie im Wochenbrief.

Warum wir an den Wert von Bildung erinnern müssen
Der Wert von Bildung lässt sich nicht in Analogie zum Nutzen von Werkzeugen verstehen. Warum er verteidigt werden muss, lesen Sie im Wochenbrief.

Sichtbares und Unsichtbares
Reifeprozesse sind bei Lernenden nicht immer sichtbar und sie verlaufen auch nicht linear. Der Wochenbrief setzt diese Beobachtung in Verbindung mit…

Fernunterricht?
Wie wir über eine Sache denken, hängt auch davon ab, wie wir sie benennen. Was das für den Fernunterricht heisst, lesen Sie im aktuellen Wochenbrief.

Unwägbarkeiten - schöne Momente – Durchhalten!
Die Corona-Unwägbarkeiten sind für alle belastend, natürlich auch für die KUE. Mehr dazu im Wochenbrief.

Hikikomori
"Hikikomori" heissen Menschen, die ihr Zimmer nicht mehr verlassen. Das Phänomen aus Japan klingt vertraut. Gleichzeitig ist in der momentanen…

Wir haben nicht alles in der Hand
Vieles ist fragiler geworden in den letzten Wochen. Überlegungen dazu finden Sie im Wochenbrief

FOMO
FOMO hat in den letzten Tagen eine ganz neue Bedeutung bekommen. Warum das so ist, lesen Sie im aktuellen Wochenbrief.