Montag, 3. März 2025
08.45 - 09.00 Uhr | Begrüssung und Anwesenheitskontrolle |
09.00 - 09.45 Uhr | Deutsch: Textverständnis und Sprachbetrachtung |
Pause | |
10:15 - 11.45 Uhr | Mathematik |
Mittagspause | |
13.15 - 14.45 Uhr | Deutsch: Verfassen eines Textes (Aufsatz) |
Hinweise zur Prüfung
Kandidatinnen und Kandidaten sollen folgendes Material zur Prüfung mitbringen:
Amtlicher Ausweis (Pass, Identitätskarte)
Schreibmaterial:
- Erlaubt sind Füllfeder, Kugelschreiber oder Filzstift mit Schreibfarbe Blau oder Schwarz sowie Tipp-Ex oder Tintenkiller.
- Bleistifte sind nur in Geometrieaufgaben erlaubt, wo dies ausdrücklich verlangt ist.
- Lineal
- Für den Aufsatz in Deutsch:
Das in der Sekundarschule verwendete Wörterbuch oder
Duden, Band 1: «Die deutsche Rechtschreibung» - Für die Mathematikprüfung:
Bleistift und Radiergummi (nur in Geometrieaufgaben erlaubt, wo dies ausdrücklich verlangt ist)
Geodreieck und Zirkel
Wer nicht deutscher Muttersprache ist, darf im Prüfungsteil Mathematik ein zweisprachiges Wörterbuch «Muttersprache – Deutsch» einsetzen. Dies muss bei der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung im Bemerkungsfeld eingetragen werden.
Netzunabhängiger Taschenrechner ohne Grafik- und Algebrasystem. Die vier erlaubten Taschenrechnermodelle finden Sie im angefügten Dokument: - Erlaubte Taschenrechner (siehe Link)
Nicht erlaubt
- Radierbare Stifte (ausser Bleistift, wo vorgesehen)
- Kandidatinnen und Kandidaten dürfen kein eigenes Papier mitbringen. Sie erhalten an der Prüfung Papierbogen.
- Die Kandidatinnen und Kandidaten deponieren ihre digitalen Geräte (Mobiltelefone, Smartphones, Smartwatches usw.) vor der Prüfung bei der Aufsichtsperson. Digitale Geräte stehen nicht zur Zeitanzeige zur Verfügung, weshalb das Mitbringen einer analogen Uhr empfohlen ist.